Direkt vor Drøbak, wo der Oslofjord am engsten ist, fahren jedes Jahr rund 5 kleine und große Schiffe mit insgesamt sechs Millionen Tonnen Gütern und 500 Millionen Passagieren von und nach Oslo. Unter dem Grund des Fjords, direkt unterhalb von Storskjær und Småskjær, verläuft der 2,6 km lange Oslofjord-Tunnel, an dem täglich etwa 7,2 Autos vorbeifahren. Darüber hinaus gibt es eine große Flotte von Segelbooten und Motorbooten, die den Osloer Fjord das ganze Jahr über, hauptsächlich im Sommer, für Freizeit und Erlebnisse nutzen. Inmitten dieses Trubels in einem der am dichtesten besiedelten Gebiete Norwegens liegt der Fjord als unübertroffene Quelle für Freizeit, Erholung und Naturerlebnis. Jeder kann jetzt einen sauberen Fjord genießen - die Wasserqualität ist nach vielen Jahren der Reinigung alter Abflüsse aus Haushalten und Industrie hoch.
Drøbaksundet ist einer der gefragtesten Angelplätze in Südnorwegen. Die gegenwärtigen Bedingungen erzeugen eine große Menge an Nährstoffen, und der abwechslungsreiche Meeresboden schafft die richtigen Biotope für zahlreiche Arten von Fischen und Meerestieren. Sie werden dies bemerken, wenn Sie Ihr Glück beim Angeln versuchen! Sie können den Reichtum des Fjords aber auch bei einem Ausflug ins Drøbak Aquarium erleben. 24 Pools und Aquarien zeigen das vielfältige Leben im Fjord. Mit seinen rd. 100 Meerestierarten, dies ist in der Tat Norwegens reichste Salzwasserumgebung. Der grüne Drøbaks Seeigel (Strongylocentrotus droebachiensis) ist die am weitesten verbreitete Art in nordischen Gewässern und hat ihren Namen von den Gewässern vor Drøbak. Viele Taucher finden hier Spannung und Erfahrung.
Håøya ist die größte Insel im inneren Oslofjord (5,6 km²) und liegt nordwestlich der Festung Oscarsborg. Die Insel befindet sich in Frogn, gehört jedoch der Gemeinde Oslo und ist als Außenbereich aufgeführt. Der südliche Teil der Insel ist als Nadelwaldreservat mit vielen seltenen Pflanzenarten geschützt. Die Insel ist seit Generationen auf militärische Zwecke beschränkt und hat daher Siedlungen und wirtschaftliche Aktivitäten vermieden. An der Südspitze der Insel befinden sich die Überreste einiger großer Kanonenbatterien, und entlang der Ostseite der Insel schlängelt sich eine "Kanonenstraße". Die Insel genießt auch eine reiche Tierwelt, mit dem Elch als König der Insel. Seeadler haben sich auch in den ganz nach Westen ausgerichteten Felsformationen von Håøya niedergelassen. Dies geschah im Jahr 2008, es war das erste Mal seit 126 Jahren, dass Havørn es schaffte, in diesem Teil des Landes seine eigenen Nachkommen zu schlüpfen. Dieser Teil von Håøya ist heute vollständig geschützt und unterliegt einem Verkehrsverbot. Die Umgebung kann daher nur als Blick vom Fjord aus genossen werden.
Midtre Håøya ist ein Campingplatz mit Zeltplatz und steht allen offen. Weitere Infos und schöne Bilder von Håøya finden Sie unter www.oslooyene.no/haoya. Es gibt auch einen Überblick über alle Inseln weiter im Landesinneren im Fjord in Richtung Oslo.
Håøya teilt das Rennen des Osloer Fjords in zwei Teile. Um die Feuerkraft der Oscarsborg-Festung auf den Ostfjordkurs zu konzentrieren, wurde zwischen 1875 und 1905 ein U-Boot "Jeté" (französisch für U-Boot-Steinmauer) gebaut, um den Vestfjord für größere Schiffe abzusperren. Diese Steinmauer wurde von Sträflingen erbaut und ist immer noch dort. Mit seiner reichen Unterwasserflora und -fauna ist der Jet ein beliebtes Tauchziel. Aber HINWEIS: Auch kleine Boote müssen den Jet in den beiden Öffnungen passieren: eines direkt in Hurumsiden und eines mit Bojen südlich der Festung Ocarsborg. Der Jet kann für unaufmerksame Bootsfahrer in schnellen Booten beängstigend sein - besonders bei Ebbe!
Bergholmen liegt im Vestfjord südwestlich von Håøya. Diese Insel war ebenfalls Teil der Oscarsborg-Festung, wurde jedoch für zivile Zwecke freigegeben. Heute wird die Insel in Zusammenarbeit mit Drøbak Båtforening (Norden) und Vindfangeren Båtforening (Süden) mit Pfeilern und Gebäuden gepflegt. Holmen ist ein beliebter Hafen für Besucher mit dem Boot und steht allen offen. Eine Ziegenherde hält die Vegetation im Sommer in Schach und wurde in Zusammenarbeit mit der Universität für Umwelt und Biophysik (UMB) in Ås freigelassen.
Im Osloer Fjord gibt es Freizügigkeit für Freizeitboote. Die Gegend um Drøbak bietet reichhaltige Möglichkeiten zum Angeln vom Land aus: an den Stränden, von Pfeilern und von den Pfeilern. Von Svaberg um Drøbak wurden Kabeljau mit einem Gewicht von bis zu 10 Kilo gefangen, wir werden nach allen Fischbeständen urteilen. Es bietet allen Besuchern mit einer Angelrute aufregende Möglichkeiten und das ganze Jahr über gibt es kostenloses Angeln mit Angelrute und Angelschnur.
Von den häufigsten Fischarten, die Sie im Fjord um Drøbak am Haken fangen können, werden erwähnt: Saithe, Kabeljau, Hecht, Leng, Schellfisch, Wittling, blauer Wittling, Lysing, Bergnebb, blauer Stahl, Grunzen, Makrele, Hornfisch, Hering, Wolfsbarsch, Seeforelle, Lachs, Scholle, Seezunge, Flunder, Hummerzunge, Flunder (und andere "Plattfische"). Skater und eine Reihe kleinerer Haiarten sind ebenfalls häufig. Weitere Informationen zu Fischarten finden Sie unter: www.fiskipedia.no
Das Sportfischen mit Netzen ist in Norwegen geregelt. Sehen: www.fiskeridir.no
Das Hummerfischen ist auch in Drøbaksundet reich, aber nur in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. November legal. Der Fang von Schalentieren ist in Norwegen streng geregelt, um die Bestände zu schützen. Die Info: www.fiskeridir.no/fritidsfiske
In Drøbaksundet gibt es verschiedene Arten von Krabben. Krabben können das ganze Jahr über ohne Einschränkungen gefangen und gegessen werden.
In Drøbaksundet wird viel Hochseefischen von einem Fischerboot aus betrieben. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: www.skihavfiskeklubb.org
Muscheln, die auf Felsbrocken und an Orten mit frischem Wasser und viel Strom wachsen, sind eine Delikatesse, die leicht zu ernten ist. Hier müssen Sie sich nur selbst versorgen, egal ob Sie ein eigenes Boot haben oder auf den Felsen entlang der Küste fahren. Denken Sie jedoch daran, dass Muscheln aufgrund des Algenwachstums in Teilen der Saison von Natur aus giftig sind. Überprüfen Sie daher die Muschelvorhersage, bevor Sie ernten und essen: www.matportalen.no/verktoy/blaskjellvarsel
Für Besucher aus dem In- und Ausland geben wir schnelle Tipps zum Kochen: Braten Sie einige Zwiebeln, Knoblauch und Olivenöl in einem großen Topf. Die Muscheln zusammen mit ca. 1 dl in den Topf geben. trockener Weißwein (die Schalen enthalten etwas Salzwasser, das beim Öffnen der Schalen während des Dampfens herausfließt). Ein wenig frisches Basilikum oder Dill verleiht dem Geschmack eine zusätzliche Note, ist aber nicht erforderlich. Setzen Sie den Deckel auf und lassen Sie die Schalen 5-10 Minuten lang oder bis sie sich öffnen, dämpfen. Umrühren, damit alle gut aufgewärmt sind. Essen Sie direkt aus dem Topf "natürlich" oder gießen Sie Sahne darüber und erhalten Sie die schwerste Suppe der Welt. Iss alles, was du kannst, werde in Drøbak natürlich satt!
Immer mehr Paddler prägen den Fjord - Sommer und Winter. Friedlich und umweltfreundlich. In engem Kontakt mit dem Meer gleiten die Paddler in Drøbaksundet, Vestfjord, Hallangspollen, Sandspollen und all den anderen aufregenden "Befall" im Fjord herum. Lesen Sie mehr über Kajakfahren bei www.drobakkajakk.no
befindet sich direkt am Hafen für kleine Boote in Drøbak. Diese Forschungsstation wurde bereits 1894 gegründet und aus vorgefertigten Elementen der Strømmen Trævarefabrik gebaut. Dieses Fachwerkhaus ist heute ein Wahrzeichen (oder sollten wir "Seemarke" sagen) am Eingang zum Hafen von Drøbak. Eine der Hauptfiguren hinter der Schaffung der Station war kein anderer als Fridtjof Nansen, der nahm seine Promotion im Bergens Museum mit einer Untersuchung der Struktur des Nervensystems bei einfachen Wirbeltieren, einschließlich Schleimzielen!
Seit den frühen 1960er Jahren umfasst die marine biologische Station von UiO in Drøbak neben dem "Biologen" in der Marina auch "Tollboden" am alten Fähranlegeplatz in Drøbak. Der Zollstand ist ab ca. 1857 und ist das Internat der Forschungsstation für Gastforscher sowie das Kurs- und Konferenzzentrum der Station. Seit fast 50 Jahren verwalten und führen die Forschungsstation in Tollboden und der Biologe Feldkurse in Meeresbiologie für Schulen in den Nachbarländern sowie für eine Reihe von Hochschulen und Universitäten in Norwegen und im Ausland durch. Diese nach außen gerichtete Kursaktivität ist ein zentraler und vorrangiger Bestandteil der Aktivitäten am Bahnhof. Neben dem formellen Kurs und den Forschungsaktivitäten hat die Station eine bedeutende Besucheraktivität, bei der jährlich fast 3000 Menschen die kürzlich geschützten Kulturdenkmäler "Biologen" und "Tollboden" besuchen. Jeder ist in der UiO-Forschungsstation in Drøbak willkommen, und Vereinbarungen können durch direkten Kontakt mit der Station geschlossen werden.
Das Aquarium wird von einer privaten Stiftung betrieben und empfängt jedes Jahr fast 100 Schüler jeden Alters auf einem Ausflug zum Studium des Lebens im Osloer Fjord. Das Aquarium ist die meistbesuchte Umweltattraktion im gesamten Landkreis Akershus. Das Umweltinteresse ist auf dem Höhepunkt!
Auf Inseln und Riffen nisten Seevögel wie Möwen, Seeschwalben, Seeschwalben, Eiderenten, Enten und Gänse. In der Marina in Drøbak haben zwei Schwäne eine feste Adresse. In den letzten Jahren hat in Drøbaksundet eine große Kormorankolonie gelebt, und an den Stränden wurden Reiher gesehen. Die Seevögel stehen an der gesamten norwegischen Küste unter Druck und zeigen große Schwankungen in der Population. Seien Sie deshalb vorsichtig und lassen Sie die Vögel in Ruhe - genießen Sie sie aus der Ferne. In Småskjær und Storskjær in Drøbaksundet ist es verboten, an Land zu gehen, damit die Vögel nisten und in Frieden leben können.
Es gibt freie Bewegung entlang der Strandzone in Norwegen. Zwar gibt es Hindernisse aufgrund alter Gebäude, aber im Prinzip können Sie zu Fuß am Strand und an der Küste entlang spazieren, wo dies physisch möglich ist. In Drøbak gibt es mehrere schöne Strände: Skiphellebukta, Elleskjær, Torkildstranda, Nordstranda, Parrstranda - und Badeparken mit seinem alten Badehaus und Tauchturm. Das Badewasser ist sauber und schön, mit Temperaturen bis zu 22 Grad im Sommer.
Von Drøbak aus steigt der Hang steil an, bevor er sich von der Eiszeit in Frogn nach Osten auf den großen Kamm ausrichtet, der in die größere Follo-Landschaft gleitet. Hier bietet der reiche Boden seit der älteren Eisenzeit fruchtbaren Boden für Tierhaltung und Landwirtschaft. Der Name Frogn leitet sich vom altnordischen Wort "fraun" ab, was "fruchtbarer Boden" bedeutet. Die Landschaft bietet ein großartiges Erlebnis, egal ob Sie zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit dem Motorrad oder mit dem Auto unterwegs sind.
Das Follo Museum ist ein regionales Museum für Follo und befindet sich in Seiersten ca. 2 km östlich von Drobak. Hier können Sie Geschichte und Kultur rund um die historische Landwirtschaft erleben, hier gibt es einen Museumsladen und ein Café. Lesen Sie mehr darüber www.follomuseum.no
In Norwegen gibt es auch in Wäldern und Feldern Freizügigkeit. Wir dürfen in der Zeit von April / Mai bis Oktober nicht auf Ackerland reisen. Ansonsten können Sie die Natur auf dem Feld nach Belieben genießen. Frognmarka bietet im Winter gutes Skigebiet und schöne Loipen sowie den Rest des Jahres gute Wandermöglichkeiten. Hier können Sie Wildblumen, Pilze und Beeren pflücken.
Die Tierwelt ist reich. Der König des Waldes, der Elch, ist noch zu sehen, und in den Gärten und Gebäuden von Drøbak können Sie Hirschherden begegnen. Hier finden Sie leicht Eichhörnchen, Dachs und Füchse, und der Wald bietet auch Schutz für Luchse. Das reiche Vogelleben im Wald und im Außenfeld bietet mehrere seltene Arten, die Ornithologen hier beim Scouting anziehen. Weitere Informationen zu Spaziergängen in Wäldern und Feldern: www.frogmarka.no
Auf der anderen Seite des Fjords für Drøbak liegt Hurum, eine Landzunge zwischen dem Osloer Fjord und Drammen. Ein "vergessenes" Gebiet mit Wildnis und Küste, das dem Outdoor-Enthusiasten beispiellose Möglichkeiten bietet. Dies bereichert Ihren Besuch in Drøbak!
Für weitere Informationen: www.visithurum.no
Alle erwähnten Umwelt- und Naturfreuden bieten einer großen lokalen Bevölkerung Erholung und Erfahrung - und wir begrüßen Besucher aus der ganzen Welt. Aber zeigen Sie Rücksicht - sowohl für Mitmenschen als auch für die Umwelt:
• Lassen Sie den Strand und den Wald so, wie Sie ihn erleben möchten, sauber und ordentlich.
• Werfen Sie keine Zigarettenkippen auf den Strand oder auf das Feld.
• Halten Sie den Hund an der Leine!
• Lassen Sie den kleinen Fisch los, damit er wachsen kann.
• Es ist nicht schwer, Töpfe und Pfannen zu leeren.
• Denken Sie an eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 Knoten bis zu 200 Meter vom Land entfernt.
• Achten Sie in Kajaks und kleinen Booten auf die "weichen Verkehrsteilnehmer" des Meeres.
• Respektieren Sie Vogelschutzgebiete und verkehrsfreie Naturgebiete.
• Achten Sie auf Radfahrer und Fußgänger entlang der alten und engen Straßen in Frogn.
• Seien Sie vorsichtig mit offenem Feuer im offenen Land - wir respektieren das Brandverbot.
Nützliche Handbücher für Natur- und Umweltinteressierte:
Genial illustrierter Führer zum gesamten inneren Oslofjord sowie zur Ost- und Westseite des äußeren Oslofjords. Enthält Karten, Tourvorschläge und sachliche Informationen. Band 1 enthält eine umfassende Darstellung des Drøbak-Gebiets. Empfohlen! Hrsg. Von Oslofjordens Friluftsråd.
• Über. NOK 289 • Kann im Buchladen oder bei gekauft werden www.gaidaros.no